Die Grüne Lücke in Hotels
Die Kommunikationslücke
Viele Hotels haben beeindruckende Nachhaltigkeitsprogramme umgesetzt – energieeffiziente Systeme, Maßnahmen zur Wassereinsparung, Initiativen zur Abfallreduzierung und Kooperationen in der Region. Gleichzeitig versäumen sie es jedoch oft, diese Geschichten effektiv mit ihren Gäst:innen und potenziellen Kund:innen zu teilen.
Unterdessen verbreiten andere Hotels in ihrem Marketing generische „grüne“ Botschaften mit vagen Behauptungen über „Umweltfreundlichkeit“ – was bei Gästen zu Skepsis und vermindertem Vertrauen führt.
Warum authentische Nachhaltigkeitskommunikation wichtig ist und was sie bringt:
- Neue grüne Zielgruppe: Studien zeigen immer wieder, dass Reisende – insbesondere die jüngere Zielgruppe (bis 30 Jahre) – nachhaltige Unterkünfte bevorzugen und oft einen Aufpreis dafür zahlen. 
- Günstige Trendentwicklung: Das Thema Nachhaltigkeit als Reiseentscheidung wird in den nächsten 20 Jahren vom Nice-to-have zum Must-have. Die junge Zielgruppe ist jetzt noch vermeintlich klein – Verhalten und Einstellung wird sich mit dem Alter, auf Grund der gesellschaftlichen Relevanz, nicht ändern und es kommen kontinulierlich neue, junge Gäste nach. 
- Wettbewerbsdifferenzierung: In einem überfüllten Markt helfen authentische Nachhaltigkeitsgeschichten, sich von der Konkurrenz abzuheben. 
- Authentische Kommunikation: über sinnvolle Nachhaltigkeitsbemühungen werden Vertrauen und eine emotionale Verbindung geschaffen. Das lässt einmalige Gäst:innen zu wiederkehrenden Gäst:innen werden. 
- Verantwortung zeigen: Nachhaltigkeitsinitiativen senken langfristig die Betriebskosten. Die Kommunikation dieser Bemühungen zeigt Geschäftssinn und Umweltverantwortung. 
- Talente anziehen: Mitarbeiter:innen möchten zunehmend für Unternehmen mit authentischem Umweltengagement arbeiten. Für Unternehmen bedeutet das auch geringere Fluktuation. 
- Firmenbuchungen im Blick halten: Immer mehr Unternehmen haben mittlerweile Nachhaltigkeitsanforderungen in ihren Reiserichtlinien. Mit soliden Umweltnachweisen, kann dieser Markt erschlossen werden. 
Der Weg zu authentischer Nachhaltigkeitskommunikation
Schritt 1: Substanz!
Stelle sicher, dass eure Nachhaltigkeitsinitiativen sinnvoll, ehrlich und belegbar sind. Neben der Erfassung von konkreten Kennzahlen können seriöse Zertifizierungen hilfreich sein.
Schritt 2: Stories
Wandeln wir diese Nachhaltigkeitsdaten in überzeugendes Storytelling um! z.B.:
- Besondere Initiativen mit greifbaren Ergebnissen hervorheben 
- Mitarbeiter:innen hervorheben, die Nachhaltigkeitsbemühungen vorantreiben 
- Gästeerfahrungen mit euren Initiativen teilen 
- Dokumentation eurer Nachhaltigkeitsreise, einschließlich der Herausforderungen 
Schritt 3: Kommunikation
Weben wir Nachhaltigkeitsbotschaften auf natürliche Weise in die Customer Journey eurer Gäst:innen ein! z.B.:
- Eigener Bereich auf der Website mit Infos & spezifischen Erfolgen 
- Kommunikation vor der Ankunft, die Optionen für nachhaltige Aufenthalte hervorhebt 
- Materialien im Zimmer, die informieren, ohne zu belehren 
- Geschultes Personal, um bei Bedarf Nachhaltigkeitsstories zu teilen 
- Social-Media-Inhalte, die spezifische Initiativen und Ergebnisse hervorheben 
- Gäst:innen die Gelegenheit geben, sich an Nachhaltigkeitsbemühungen zu beteiligen 
- Gäst:innenfeedback zur Umweltfreundlichkeit einholen und einbeziehen 
Die Zukunft der Hotellerie geht definitiv in Richtung Nachhaltigkeit. Die Unterkünfte, die herausfinden, wie man es richtig macht – und es effektiv kommunizieren – sind diejenigen, die die Nase vorn haben werden. Unser Rat? Klein anfangen, aber jetzt.
 
                        